Nachhaltigkeitsbüro

Konzept

Die Idee hinter unserem Lehrangebot

Für Anzeige/Download der Leitlinien als PDF auf das Bild klicken


Bereits seit einigen Jahren bieten wir regelmäßige Ringvorlesungen an der Universität an. Wir versuchen damit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mehr Raum und Präsenz an unserer Universität und in den Curricula der Studierenden zu geben. Mit diesem Ziel vor Augen wurden im Jahr 2014 erstmalig Leitlinien für ein Studium Oecologicum an der HU Berlin ausgearbeitet, die zuletzt 2017 aktualisiert wurden.

Ursprünglich angelehnt an das ebenfalls studentisch entstandene Modell der Universität Tübingen wollen wir mit dem Studium Oecologicum die bereits vorhandenen wissenschaftlichen Leistungen in diesem Themenspektrum zusammenführen und für eine übergreifende Lehre relevant machen. So wird nicht nur das Profil der Humboldt-Universität in Richtung Nachhaltigkeit weiter geschärft, sondern auch ein Raum für Diskussionen über gesellschaftlich relevante Zukunftsfragen geschaffen.

 

Deutschlandstipendium Themenklasse Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit 2014
AG Studium Oecologicum der studentischen Initiative Nachhaltigkeitsbüro HU Berlin
Aktualisierte Version vom 19.08.2017


 

STUDIUM OECOLOGICUM

an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Präambel

Das Studium Oecologicum ist ein überfachliches Wahlmodul, das Studierende durch das Vermitteln von Grundlagenwissen, vergleichender Perspektiven und anwendungsorientierten Kompetenzen dazu befähigen soll, mit dem komplexen Themenspektrum der Nachhaltigkeit umzugehen und das erworbene Wissen in verantwortungsbewusstes Handeln zu übertragen.

Angelehnt an das erfolgreiche Modell der Universität Tübingen soll hiermit die Grundlage dafür geschaffen werden, die bereits vorhandenen wissenschaftlichen Leistungen in diesem Themenspektrum sichtbar und für eine übergreifende Lehre relevant zu machen. So würde das Profil der Humboldt-Universität in Richtung Nachhaltigkeit weiter gestärkt und ein Raum für Diskussionen über gesellschaftliche Zukunftsfragen geschaffen.

Diese Leitlinien sollen die Richtung für das Studium Oecologicum vorgeben. Sie können, genau wie der Name Studium Oecologicum, bei Bedarf angepasst werden.

Hochschule der Nachhaltigkeit

Das Studium Oecologicum ist zentraler Baustein des Bestrebens, Nachhaltigkeit als Querschnittsthema und Handlungsfeld der Humboldt-Universität zu Berlin zu verankern. Als wissenschaftliche Institution der Gesellschaft sieht sie sich mit ihren Bereichen Lehre, Forschung, und Verwaltung und Betrieb in der Verantwortung, zur zukunftsorientierten Entwicklung der Gesellschaft beizutragen. Mit der Implementierung des Studium Oecologicum würde die Humboldt-Universität zu Berlin auf dem Weg zu einer Hochschule der Nachhaltigkeit ein wichtiges Signal setzen, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und somit zugleich ihrer Vorreiterrolle als exzellente und innovative Universität gerecht zu werden. Insbesondere vor dem Hintergrund des Humboldt'schen Bildungsideals soll dabei die Verbindung von Forschung und Lehre betont werden.

Ziel

Den Studierenden bietet das Studium Oecologicum die Chance, Grundkenntnisse über Nachhaltigkeitskonzepte und Möglichkeiten verantwortungsbewussten Handelns zu erwerben und diskursiv zu entwickeln. Dabei soll Nachhaltigkeit nicht als eindimensionales Konzept festgesetzt, sondern die Pluralität möglicher Inhalte betont werden. Neben der Vermittlung dieses Wissens soll durch das Angebot vor allem die Fähigkeit zu inter- und transdisziplinären Analysen gefördert werden. Dies gilt insbesondere auch für die Verbindung von unterschiedlichen disziplinären Ansätzen von Geistes- und Naturwissenschaften. Komplexe ökonomische, soziale und ökologische Probleme sollen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, analysiert und bewertet werden. So können die Studierenden tragfähige Lösungen erarbeiten und nachhaltige Entwicklungsprozesse in Gang setzen.

Struktur des Lehrangebotes

Nachhaltigkeit wird an der Humboldt-Universität aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen behandelt. Das Lehrangebot des Studium Oecologicum  möchte eine Möglichkeit schaffen, dieses Angebot über die jeweiligen Disziplinen hinaus interessierten Studierenden aller Fachrichtungen zugänglich zu machen. Dazu sollen die folgenden Lehrformen angewandt werden:

  • Ringvorlesung: Dieses 5-Punkte Modul umfasst eine Vorlesung sowie eine begleitende Übung (bzw. Tutorium). Erstere soll von Lehrenden verschiedener Fachrichtungen der Humboldt-Universität gehalten werden, um allen Interessierten einen Überblick zu vermitteln, wo und wie an der Humboldt-Universität zu Nachhaltigkeit geforscht und gelehrt wird. Einzelne Termine sollen aber auch von Externen - z.B. Forschenden an anderen Universitäten - gestaltet werden. Die begleitende Übung (bzw. Tutorium) soll helfen, die einzelnen Vorträge in einen größeren Kontext zu setzen und einen Raum für vertiefte Diskussionen der unterschiedlichen fachlichen Aspekte bieten. Zum Modulabschluss ist neben dem regelmäßigen, aktiven Besuch der Veranstaltungen das Bestehen einer Prüfungsleistung nötig, die die Inhalte von Vorlesung und Übung (bzw. Tutorium) synthetisiert.

  • Grundlagenkurse: Auch hier handelt es sich um 5-Punkte Module, in welchen Grundlagen der Nachhaltigkeit vermittelt werden. Organisiert als Vorlesungen oder als parallel arbeitende Seminare kann hier alternativ oder ergänzend zur Ringvorlesung der Einstieg in das Studium Oecologicum stattfinden.

  • Nutzung des existierenden Lehrangebots: Viele Kurse, die an der Humboldt- Universität bereits angeboten werden, fallen ebenfalls in den Bereich der Nachhaltigkeit. Die Auswahl der teilnehmenden Kurse erfolgt auf der Grundlage von Auswahlkriterien, die durch ein beratendes Gremium aus Angehörigen verschiedener Statusgruppen festgelegt werden. Diese Kurse sollen für Studierende des Studium Oecologicum ähnlich bestehenden ÜWP-Angeboten geöffnet und in einem eigenen Modulkatalog ausgewiesen werden.

Zur Erlangung des Studium Oecologicum Zertifikats muss mindestens entweder das Ringvorlesungs- oder ein Grundlagenmodul abgeschlossen werden. Des Weiteren soll mindestens eine ergänzende Veranstaltung aus dem Angebot belegt werden.

Zertifizierung

Mindestvoraussetzungen:

  • Erfolgreicher     Abschluss     des    Ringvorlesungsmoduls     ODER    eines     anderen Grundlagenkurses

UND

  • Besuch mindestens einer weiteren Veranstaltung aus dem bestehenden Lehrangebot UND

  • Erlangen von mindestens 10 ECTS in diesen Veranstaltungen

Studierenden, die diese Voraussetzungen erfüllen, wird von der Universität ein offizielles

Studium Oecologicum-Zertifikat ausgestellt.

 

Plan zur Implementierung

Die Implementierung des Studium Oecologicum im Lehrangebot soll als Modul im bereits bestehenden Bereich des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs erfolgen und diesen inhaltlich erweitern. Es ist kein Konkurrenz- oder Ersatzangebot, sondern soll zusätzlich Kompetenzen im Themenfeld "Nachhaltigkeit" vermitteln. Folgende Schritte müssen für diesen Zweck vorgenommen werden:

  • Belegbarkeit aller Kurse des Moduls durch alle Studierenden der Universität, ungeachtet des jeweiligen Studienfaches

  • Anrechenbarkeit der Veranstaltungen des Studium Oecologicum im Rahmen des Überfachlichen Wahlpflichtbereiches (ÜWP) mit mindestens 10 ECTS

  • zentrale Verankerung der Module Ringvorlesung und Grundlagen beim Career Center

  • Finanzierung des Kernangebots (Vorlesung und Grundlagenkurse) und Finanzierung einer studentischen Hilfskraftstelle

  • Koordination des Angebots durch verantwortliche Mitarbeitende der Universität, um das Angebot langfristig erhalten zu können

    • Schaffung    einer     Studentischen    Hilfskraftstelle     angesiedelt     bei     der Vizepräsidentin für Studium und Lehre oder dem Career Center

    • Ausstattung dieser Stelle mit allen nötigen Befugnissen

    • Semesterweise Zusammenstellung des Angebots

    • Betreuung und Unterstützung der Organisation der Ringvorlesung

  • Kommunikation des Studium Oecologicum

    • intern: Fakultäten weisen auf Ihre eigenen entsprechenden Veranstaltungen hin und verweisen auf das zentrale Kernangebot

    • extern: öffentlichkeitswirksame Profilierung der HU als fortschrittliche und sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusste Institution